Tales from Oz - KiP goes Down Under
Australiens Kino: Rau, wild und einzigartig
Australien ist anders! Mit seiner eigenständigen, faszinierenden Filmkultur hat sich das Land aus dem Schatten Hollywoods gelöst – mit rauen Landschaften, kantigen Charakteren und einer unverkennbaren Mischung aus trockenem Humor und erzählerischer Wildheit.
Besonders das Outback dient als gnadenlose Kulisse für Dramen, Horrorfilme und Thriller. Gleichzeitig gewinnen indigene Erzählungen an Bedeutung und beleuchten die lange Zeit vernachlässigte Perspektive der Aborigines. Neben den düsteren Stoffen gibt es auch eine skurrile, humorvolle Seite voller ironischem Understatement – am besten zu sehen in Kultkomödien wie "Priscilla – Königin der Wüste" (1994) oder "Muriel’s Wedding" (1994).
Ein Meilenstein des australischen Films ist "Mad Max" (1979) von George Miller, der mit dem dystopischen Action-Klassiker das moderne Endzeit-Kino prägte. Bereits 1975 begründete "Picnic at Hanging Rock" von Peter Weir – ein mysteriöses Drama über das Verschwinden von Schulmädchen im Outback – die "Australian New Wave" und etablierte den Kontinent als ernstzunehmende Filmlandschaft. Weitere Regiegrößen wie Baz Luhrmann ("Moulin Rouge!", "Australia") oder Jane Campion ("Das Piano") brachten australische Filme immer wieder ins Rampenlicht. Und auch in den 2000er Jahren sorgten Werke wie "Animal Kingdom" (2010) von David Michôd oder "The Babadook" (2014) von Jennifer Kent für Aufsehen.
Unsere Filmreihe "Tales from Oz" zeigt die Vielfalt der australischen Filmkultur, die abseits der großen Hollywood-Maschinerie existiert – roh, ungeschliffen und voller erzählerischer Kraft. Ob düstere Thriller, schräge Komödien oder tiefgehende Dramen – australisches Kino ist anders, aber genau das macht es so sehenswert.
Die Filmreihe in der Übersicht:
Samstag, 26. April
18.00 Uhr Tracks
20.30 Uhr The Nightingale
Samstag, 17. Mai
18.00 Uhr The Drover's Wife
20.30 Uhr Mad Max
Samstag, 31. Mai
18.00 Uhr Babyteeth
20.30 Uhr Priscilla - Königin der Wüste
Alle Filme werden im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt!
Eintritt: 6 Euro – keine Reservierung notwendig. Einlass jeweils 30 Minuten vor Filmbeginn.

Tracks - Spuren
Samstag, 26.04.25 | 18.00 Uhr
Basierend auf einer ebenso faszinierenden wie wahren Geschichte erzählt „Tracks“ (dt. „Spuren“) vom Mut und der Abenteuerlust einer Frau, die in die Einsamkeit aufbrach – und in einem neuen Leben ankam. 1975 reist die junge Robyn Davidson (Mia Wasikowska) nach Alice Springs, um allein 2.700 km durch die australische Wüste bis zum Indischen Ozean zu wandern, nur mit vier Kamelen und ihrem Hund. Fotograf Rick Smolan (Adam Driver) finanziert die Reise und dokumentiert sie. In der Einsamkeit erkennt Robyn, was sie wirklich braucht.
(AUS 2013, 112 Min., FSK: 12, R: John Curran | OmU | Trailer bei Youtube)

The Nightingale
Samstag, 26.04.25 | 20.30 Uhr
Tasmanien, 1825: Die irische Gefangene Clare lebt in der Strafkolonie Van Diemen’s Land unter der Gewalt von Leutnant Hawkins. Als er ihre Familie brutal ermordet, kennt sie nur noch ein Ziel – Rache. Mit Hilfe des Aborigine-Fährtenlesers Billy verfolgt sie ihre Peiniger durch den wilden Dschungel Australiens. Doch ihr Weg führt sie nicht nur in einen gnadenlosen Konflikt zwischen Ureinwohnern und Kolonialherren, sondern auch an die Grenzen ihrer eigenen Menschlichkeit. Ein kompromissloser, vielschichtiger Rachewestern.
(AUS 2018, 136 Min., FSK: 18, R: Jennifer Kent | OmU | Trailer bei Youtube)

The Drover's Wife - Die Legende von Molly Johnson
Samstag, 17.05.25 | 18.00 Uhr
1893 kämpft die hochschwangere Molly Johnson in den abgelegenen Snowy Mountains ums Überleben. Ihr Mann ist monatelang fort, sie schützt ihre Kinder mit einem Gewehr – und hütet ein dunkles Geheimnis. Als Polizeiwachtmeister Nate Clintoff bei ihr Schutz sucht, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Während Nate einen brutalen Mordfall untersucht, taucht ein verletzter Aborigine bei Molly auf. Ist er der gesuchte Mörder – oder verbindet sie mehr, als es scheint? Ein historischer Western aus dem Outback im Gewand eines packenden Thrillers, erzählt aus der Perspektive einer indigenen Frau.
(AUS 2021, 104 Min., FSK: 16, R: Leah Purcell | OmU | Trailer bei Youtube)

Mad Max
Samstag, 17.05.25 | 20.30 Uhr
Die Mutter aller Mad-Max-Filme: In einer dystopischen Zukunft liefern sich Gesetzlose und Polizisten brutale Verfolgungsjagden. Der aufrechte Cop Max (Mel Gibson) will nach dem Verlust seines besten Freundes aussteigen. Doch als die skrupellose Bande um Toecutter seine Familie brutal dezimiert, verwandelt sich Max in einen gnadenlosen Rächer. Ein blutiger Feldzug beginnt. Spektakuläre Stunts, halsbrecherische Car-Crashs und einzigartige Kameraperspektiven machten „Mad Max“ zum Kultfilm und Start einer legendären Reihe.
(AUS 1979, 88 Min., FSK: 16, R: George Miller | OmU | Trailer bei Youtube)

Babyteeth
Samstag, 31.05.25 | 18.00 Uhr
Die ungestüme, krebskranke Milla prallt auf den charismatischen Herumtreiber und Gelegenheitsdealer Moses – buchstäblich. Trotz seiner fragwürdigen Art nimmt sie ihn mit nach Hause, sehr zum Unmut ihrer Eltern. Doch Millas Lebensfreude und ihre Sehnsucht nach Liebe stellen die Familie auf den Kopf. Als die Eltern merken, dass Moses ihrer kranken Tochter sichtlich guttut, nehmen sie ihn trotz ihrer Bedenken bei sich auf und werden dabei mit ihren eigenen Schwächen konfrontiert. Ein bewegendes Drama voller Herz und Humor.
(AUS 2020, 118 Min., FSK: 12, R: Shannon Murphy | OmU | Trailer bei Youtube)

Priscilla - Königin der Wüste
Samstag, 31.05.25 | 20.30 Uhr
Die drei Drag-Queens Mitzi (Hugo Weaving), Felicia (Guy Pearce) und Bernadette (Terence Stamp) sind die schillernden Stars von "The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert". Auf der Suche nach neuem Publikum brechen sie mit ihrem klapprigen Bus "Priscilla" zu einem Auftritt in Alice Springs auf. Während ihrer abenteuerlichen Reise durch das australische Outback treffen sie auf skeptische Hinterwäldler, feierfreudige Aborigines und ihre eigenen Ängste. Ein kultiger Roadtrip voller Glitzer, Humor und Herz.
(AUS 1994, 104 Min., FSK: 16, R: Stephan Elliott | OmU | Trailer bei Youtube)
Dr. Katzenbergers Badereise

Jean Pauls Vermächtnis auf der Leinwand: Dr. Katzenbergers Badereise (1978) im Jubiläumsjahr
Im November 2025 jährt sich der Todestag von Jean Paul zum 200. Mal. Der Schriftsteller und Dichter, der als einer der eigenwilligsten und wortmächtigsten Autoren seiner Zeit gilt, wird mit zahlreichen Veranstaltungen gewürdigt. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms zeigen wir am 7. November die Verfilmung von "Dr. Katzenbergers Badereise".
Jean Pauls humorvolle Gesellschaftssatire "Dr. Katzenbergers Badereise" zählt zu den weniger bekannten, aber nicht minder scharfzüngigen Werken des Dichters. Die Verfilmung von 1978 unter der Regie von Peter Beauvais bringt diesen literarischen Schatz mit einem Gespür für Wortwitz und zeitlose Ironie auf die Leinwand.
Im Zentrum steht der exzentrische, frei denkende Dr. Katzenberger, verkörpert von Heinz Bennent, der sich auf eine Reise ins böhmische Karlsbad begibt – ein berühmter Kurort, an dem sich nicht nur die Körper, sondern auch die gesellschaftlichen Konventionen der Zeit zur Schau stellen. Dort begegnet er einer illustren Gesellschaft, die von Standesdünkel, Heilsversprechen und moralischer Doppelmoral geprägt ist. In scharf beobachteten Dialogen und feinsinnigen Szenen entfaltet sich eine pointierte Reflexion über gesellschaftliche Hierarchien, die weit über die Epoche des frühen 19. Jahrhunderts hinaus Gültigkeit besitzt.
Die filmische Umsetzung bleibt dem Geist Jean Pauls treu: Wortgewandt, ironisch und mit einem liebevoll-skeptischen Blick auf die menschlichen Schwächen bewegt sich die Handlung zwischen satirischer Leichtigkeit und hintergründigem Tiefgang. Peter Beauvais setzt dabei auf ein detailreiches Szenenbild und eine Inszenierung, die den historischen Rahmen authentisch nachzeichnet, ohne in steife Konventionen zu verfallen.
Mit feinem Gespür für Sprachwitz und Situationskomik gelingt es dem Film, die literarische Vorlage in bewegte Bilder zu übertragen und gleichzeitig die zeitlosen Themen des Romans herauszuarbeiten. Dr. Katzenbergers Badereise ist mehr als eine historische Komödie – er ist ein Spiegel menschlicher Eigenheiten, der auch heute noch treffend reflektiert, wie Gesellschaften funktionieren und woran sie sich reiben.
Dr. Katzennergers Badereise
Freitag, 7. November, 19 Uhr
Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns sehr über Spenden.